LE CORPS HELVÉTIQUE ET LA FRANCE (1660-1792). DAS CORPS HELVÉTIQUE UND FRANKREICH (1660-1792)

Transferts, asymétries et interdépendances entre des partenaires inégaux. S. Boscani Leoni, C. Gantet, A. Holenstein, T. Léchot et B. Poulain éds.


Les relations politiques, diplomatiques et économiques entre le Corps helvétique et le royaume de France sont étroites depuis le début du XVIe siècle. Sous Louis XIV, l’expansion militaire de la France qui devient une voisine directe du Corps helvétique attise des discussions de plus en plus enflammées sur les rapports asymétriques entre ces partenaires inégaux. Les tensions atteignent un apogée en 1715, lorsque le roi choisit de ne renouveler son alliance qu’avec les cantons catholiques. Il faut attendre 1777 pour que la diplomatie française parvienne à décider l’ensemble des cantons à renouer avec le roi de France, avant que l’alliance ne soit définitivement rompue en 1792. Proximité et distance, dépendance et retrait : ces traits ne caractérisent pas seulement les relations politiques et diplomatiques entre la Suisse et la France, mais encore les domaines culturel, artistique, religieux, scientifique, littéraire et social. Fruit d’un colloque international, l’ouvrage réunit vingt contributions dans une riche palette de disciplines et de thématiques. Il aborde les relations franco-suisses de la fin du XVIIe à la fin du XVIIIe siècle.

Schon seit dem frühen 16. Jahrhundert bestanden enge politische, diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen dem Corpus helveticum und dem Königreich Frankreich. Unmittelbare Nachbarn wurden diese allerdings erst während der Regierungszeit von König Ludwig XIV., während der sich das Königreich stark ausdehnte. Diese neue Nähe löste heftige Kontroversen über die Implikationen der asymmetrischen Beziehungen zwischen den beiden ungleichen Verbündeten aus. Die Spannungen erreichten ihren Höhepunkt 1715, als der König sein Bündnis nur noch mit den katholischen Kantonen erneuerte. Erst 1777 gelang es der französischen Diplomatie wieder, alle Kantone in die Allianz mit dem König einzubinden – ein letztes Mal, bevor die Französische Revolution das Bündnis 1792 endgültig auseinanderbrechen liess. Die Wechselbeziehung zwischen Nähe und Abstand, Abhängigkeit und Abgrenzung kennzeichnete nicht nur die politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Frankreich. Sie prägte auch die Kultur und Kunst, die Religion, Gelehrsamkeit, Literatur und das gesellschaftliche Leben. Die 20 hier versammelten Beiträge einer internationalen Tagung spiegeln diese Themenvielfalt in den französisch-schweizerischen Beziehungen zwischen dem späten 17. und dem späten 18. Jahrhundert wider.




48.00 CHF

Fiche technique

CollectionTRAVAUX SUR LA SUISSE DES LUMIERES
Format15,5 X 23,5 CM
No dans la collection0023
Nombre de volume1
Nombre de pages396
Type de reliureBROCHÉ
Date de publication28/06/2024
Lieu d'éditionGENÈVE
ISBN9782051029445
EAN139782051029445

Extraits